Allgemeine Informationen und Ihre Rechte
Willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse an uns. Als Verantwortliche nehmen wir den Schutz Ihrer (personenbezogenen) Daten sehr ernst. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen verarbeiten, wer genau für die Datenverarbeitung verantwortlich ist, an wen Sie sich bei Fragen oder Beschwerden wenden können und welche Rechte Sie im Hinblick auf Ihre Daten haben. Darüber hinaus teilen wir Ihnen weitere, gesetzlich vorgeschriebene Angaben zu den verschiedenen Datenverarbeitungen mit. Bitte lesen Sie sich diese Datenschutzhinweise sorgfältig durch.
Erläuterung der wichtigsten Begriffe und Grundsätze
Personenbezogene Daten heißen Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder (mit einem gewissen Aufwand) bestimmbaren natürlichen Person, also neben dem Namen, der Adresse und der Telefonnummer auch alle sonstigen Daten, die diese Person oder deren Verhalten in irgendeiner Art und Weise näher beschreiben. Dazu gehören insbesondere alle digitalen Datenspuren, die jeder von uns durch die Nutzung des Internets im World-Wide-Web hinterlässt. Diese Person mit ihren Daten wird auch Betroffener genannt. Die Verarbeitung Ihrer (personenbezogenen) Daten umfasst alle Tätigkeiten von der Erhebung, Speicherung, Nutzung, Veränderung, Übermittlung oder Weitergabe bis hin zur Löschung. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieses elektronisch, also per Computer, oder anderweitig, also zum Beispiel auf Papier, erfolgt. Eine konkrete Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird auch als Verarbeitungstätigkeit bezeichnet. Jede Verarbeitungstätigkeit verfolgt einen bestimmten, zu benennenden Verarbeitungszweck und bedarf unter anderem einer konkreten, ebenfalls zu benennenden Rechtsgrundlage, andernfalls ist die Verarbeitung nicht erlaubt. Der Verantwortliche ist derjenige, der über die Zwecke und die Mittel der Verarbeitung Ihrer Daten letztlich bestimmt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Verantwortlich eine Person, ein Unternehmen oder eine sonstige Vereinigung, öffentliche Stelle oder dergleichen ist. Der Verantwortliche kann die Entscheidung über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung alleine, mit anderen gemeinsam oder im Auftrage eines Dritten treffen.
Ihre Kontaktmöglichkeiten
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
G.punkt medical services
Tino Graßhof e.K.
Halberstädter Straße 115a
39112 Magdeburg
Telefon: +49 391 280 380
E-Mail: info@gmatic.de
Unser externer Datenschutzbeauftragter ist Herr Matthias Kunert
cubeoffice GmbH & Co. KG
Fichtestr. 29a
39112 Magdeburg
Telefon: +49 391 61128-69
E-Mail: datenschutz@cubeoffice.de
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen als Betroffenem ein gesetzliches Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Sachsen-Anhalt: Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Leiterstraße 9, 39104 Magdeburg, E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de
Ihre Rechte als Betroffene/r
Als Betroffene/r haben Sie grundsätzlich die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre (personenbezogenen) Daten:
Bei Fragen oder einer Bitte um Auskunft oder zur generellen Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte per E-Mail an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n (datenschutz@cubeoffice.de) . Bitte räumen Sie uns für die Bearbeitung Ihrer Anfrage 14 Tage Bearbeitungszeit ein.
Datenverarbeitung auf unserer Website
Allgemeines
Beim Besuch unserer Webseite werden von Ihnen verschiedene Daten verarbeitet, um die Nutzung unseres Informationsangebotes zu analysieren, zu verbessern sowie mögliche Schwachstellen erkennen und beheben zu können.
Server-Log-Dateien
Bei einem Besuch unserer Website werden Informationen in so genannten Server-Log-Dateien erhoben und gespeichert, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (ursprüngliche Website, über die der Benutzer zu unserer Webseite bzw. Datei gekommen ist), Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und die IP-Adresse.
Diese Daten werden auf den Servern unseres Internet-Service-Providers verarbeitet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Diese Verarbeitungstätigkeit ist keine Grundlage für eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling). Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Abwägung aller Risiken (siehe Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Interesse hierbei ist: Bekanntmachung unseres Unternehmens in der Öffentlichkeit, Werbung in eigener Sache, Information über unser Leistungsspektrum und Unterstützung zur Anbahnung von Geschäftskontakten durch Veröffentlichung geeigneter Kontaktmöglichkeiten für Interessenten und Geschäftspartner, Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unseres Informationsangebotes. Die Speicherdauer beträgt ein Jahr.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert sind, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten bei uns gespeichert. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Links zu anderen Websites
Diese Website enthält auch Links zu Websites anderer Anbieter, auf die sich unsere Datenschutzhinweise nicht erstrecken. Wir haben in der Regel keinen Einfluss auf den Inhalt und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch diese Anbieter und bitten Sie daher, sich beim Besuch dieser Internetseiten über die dort geltenden Richtlinien zu informieren.
Ihre Kontaktaufnahme per Briefpost
Wenn Sie uns einen Brief schicken, speichern wir die in Ihrem Brief angegebenen Absenderangaben und ggfs. weitere personenbezogene Daten, die Sie uns mit diesem Schriftstück mitgeteilt haben.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu dem jeweiligen Zweck Ihres Anliegens und speichern diese Daten entsprechend einer der folgenden Kategorien:
Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, speichern wir Ihre Absender-E-Mail-Adresse, die an der Kommunikation beteiligten E-Mail-Server und die Zeitpunkte des Versandes. Je nach Art der uns gesendeten Informationen speichern wir Ihre Daten in getrennten Funktionspostfächern und für unterschiedlich lange Zeiträume:
Ihre Kontaktaufnahme per Telefon
Wenn Sie uns anrufen, speichern wir Ihre Anrufer-Nummer, den Zeitpunkt des Anrufes und wie lange es gedauert hat, bis jemand das Gespräch angenommen hat. Sollten Sie auf unserem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen, speichern wir diese verständlicherweise ebenfalls. Gespräche werden durch uns nicht automatisch mitgeschnitten. Ihre Anruferdaten verarbeiten wir zu Zwecken der Qualitätssicherung und -verbesserung für Rückrufe bei verpassten Telefonaten und für statistische Auswertungen. Gespeicherte Nachrichten auf unserem Anrufbeantworter werden nach erfolgter Verarbeitung umgehend gelöscht. Die sonstigen Anruferdaten löschen wir nach einem Jahr. Ihre Daten werden nicht an andere Empfänger weitergegeben, es sei denn, Sie nehmen an einer Telefonkonferenz teil. Hier erfolgt ein automatischer Austausch der notwendigen Anruferdaten zwischen den beteiligten Telefonsystemen.
Ihr Besuch bei uns
Wenn Sie uns persönlich besuchen, erfassen wir verschiedene Daten von Ihnen.
Videoüberwachung
Bei einem Besuch werden Sie auf unserem Firmengelände bzw. in unseren Geschäftsräumen durch unser Videoüberwachungssystem erfasst und Ihre Bilddaten für einen Zeitraum von maximal 4 Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir tun dies als allgemeine Sicherheitsvorkehrung und würden nur im konkreten Verdacht einer Straftat diese Daten an Dritte, insbesondere die Sicherheitsbehörden weitergeben.
Sonstige Treffen mit Informationsaustausch (Visitenkarte):
Wenn wir uns auf beliebigen Veranstaltungen (z.B. Messen) treffen und Sie uns Ihre Kontaktdaten (z.B. als Visitenkarte) geben, so werden wir diese in unseren Adressverzeichnissen speichern und für die zukünftige Kommunikation nutzen. Wenn Sie daraufhin keine weitere Ansprache mehr durch uns wünschen, so teilen Sie uns dieses bitte kurz per E-Mail mit, damit wir Sie aus dem Verzeichnis löschen oder - falls das nicht möglich oder erlaubt sein sollte - mit einem Sperrvermerk versehen können. Bei einer bestehenden Geschäftsbeziehung richten sich die Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und weiterer Gesetze. Siehe dazu auch Abschnitt "Ihre Kontaktaufnahme per Briefpost". Erhaltene Kontaktdaten geben wir grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, es liegt eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung vor.
Informationen für Bewerber
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten, wenn Sie sich bei uns bewerben. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege, üblicherweise per E-Mail erfolgen. Führt Ihre Bewerbung dann zu einem Anstellungs- oder ähnlichen Vertrag, werden die übermittelten und in Folge dessen noch weitere Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Kommt kein Vertrag zustande, so löschen wir die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach der Absage automatisch bzw. vernichten diese datenschutzgerecht, sofern einer Löschung oder Vernichtung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen. Ein solches berechtigtes Interesse wäre beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Informationen für Beschäftigte
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Das sind vor allem Kontaktdaten, Daten zu Ihren Qualifikationen, Daten aus der gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitszeiterfassung und alle Informationen, die für die Ermittlung und Abrechnung Ihres Gehalts und im Zusammenhang mit gesetzlichen Abgaben und Steuern (z.B. Sozialversicherungsbeiträge) erforderlich sind sowie der Kontrolle der Einhaltung der gesetzlichen Arbeitszeitvorgaben und des Mindestlohnes dienen.
Hinzu kommen ggf. auch Daten aus dem Bereich der Arbeitssicherheit, dem betrieblichen Eingliederungsmanagement und Daten über arbeitsvertragliche Pflichtverletzungen, die geahndet wurden („Abmahnungen“).
Weiterhin verarbeiten wir Informationen über Ihre Arbeitsergebnisse sowie deren Bewertung, die z.B. für die Erstellung von Beurteilungen benötigt werden.
Sollten Sie eine von uns angebotene betriebliche Altersversorgung nutzen, werden auch in diesem Bereich Daten verarbeitet und im Rahmen der Erforderlichkeit ggf. an die Versicherer weitergegeben.
Zukünftige Änderung unserer Datenschutzhinweise
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzhinweise stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzhinweise aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, Produkte oder Funktionen auf der Website oder sonstigen Verarbeitungstätigkeiten, angepasst werden müssen.
Einführung
Wir respektieren Ihre Privatsphäre und verpflichten uns zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Dienste über die App „Mooddiary“ erheben und verarbeiten.
Mit Mooddiary erfassen Sie Informationen über Ihre Stimmung, Ihre Aktivitäten, Ihren Schlaf. Sie beantworten freiwillig verschiedene Fragen, die Ihren behandelnden Ärzten dabei helfen können, ein differenzierteres Bild des aktuellen Gesundheitszustandes zu bekommen und geeignete Therapien einzuleiten. Sie entscheiden, ob Sie diese Informationen mit Ihrer Therapeutin teilen.
Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur in dem Umfang, der erforderlich ist, um Ihnen einen funktionsfähigen Dienst zur Verfügung zu stellen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder auf der Grundlage anderer Rechtsvorschriften, die die Datenverarbeitung erlauben (weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Rechtsgrundlage").
Zu den personenbezogenen Daten gehören auch sensible Daten einer besonderen Kategorie (Gesundheitsdaten) gemäß Art. 9 DSGVO (nachfolgend "sensible Daten").
Die von uns verarbeiteten Daten, personenbezogene Daten oder persönliche Informationen sind alle Informationen über eine Person, anhand derer diese Person identifiziert werden kann. Dazu gehören keine Daten, bei denen die Identität entfernt wurde (anonyme Daten).
Wir können verschiedene Arten von personenbezogenen Daten über Sie erheben, verarbeiten, speichern und übermitteln, die wir wie folgt zusammengefasst haben:
Art der Daten: Beispiele für Datensätze
Daten zur Identifizierung: Displayname des Nutzers; E-Mail-Adresse
Persönliche Angaben: Geschlecht, Tätigkeitsstatus
Gesundheitsdaten (Sensible Gesundheitsdaten): Daten zu Ihrem aktuellen Empfinden, Schlafdauer, Schritte pro Tag
Sonstige Daten: Videoaufzeichnungen und Tagebuchtexte, die sie selbst von sich veranlassen und aktiv speichern
Nutzungsdaten: Daten zu App-Sitzungen (letztes Login)
Besondere Datenkategorien
Wir verarbeiten besondere Kategorien von personenbezogenen Daten über Sie. Dazu können Angaben zu Ihrer Gesundheit gehören (d. h. sensible Gesundheitsdaten). Sensible Gesundheitsdaten werden in Deutschland gespeichert.
Cookies
Wir verarbeiten in unserer App nur sogenannte "technische Cookies", die es uns ermöglichen, Sie bei jedem Zugriff als Nutzer zu erkennen. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wie werden Ihre personenbezogenen Daten erfasst?
Sie können uns Ihre persönlichen Daten (einschließlich sensibler Daten) mitteilen, indem Sie Formulare/Fragebögen ausfüllen oder Sie Daten zu Ihrem aktuellen Empfinden eingeben. Um sich für die Benutzung mit Mooddiary anzumelden, müssen Sie ein Konto anlegen, welches zwingend an eine email-Adresse gebunden ist.
Wir können personenbezogene Daten über Sie von Dritten erhalten, z.B. Informationen über Ihren Schlaf, oder Ihre Bewegung die in Ihrer Smartwatch oder einem wherable erfasst worden sind.
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Verarbeitungszweck
Bereitstellung des Zugangs zu unserer App und ihrer grundlegenden Funktionen für die beabsichtigte Nutzung der digitalen Gesundheitsanwendung Mooddiary durch Endnutzer (z. B. Erstellung eines Kontos; Erfassung von Daten, die der Patient nicht mit seinem medizinischen Fachpersonal teilen möchte).
Art der Daten
Daten zur Identifizierung
Persönliche Angaben
Nutzungsdaten
Andere Daten
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1) (a) DSGVO), auf der Notwendigkeit für die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen (Art. 6 (1) (b) DSGVO) und auf dem berechtigten Interesse an einer effizienten Durchführung des Dienstes (Art. 6 (1) (f) DSGVO).
Art der Daten
Gesundheitsdaten
Rechtsgrundlage
Besondere Arten personenbezogener Daten (sensible personenbezogene Daten) über Sie werden auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Zustimmung verarbeitet (Art. 9 (2) (a) DSGVO).
Andere Verarbeitungszwecke
Sicherheit und Schutz
Falls erforderlich, können wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden, um die Sicherheit unserer Dienste und unserer Nutzer zu gewährleisten.
Bearbeitung und Verteidigung von Rechtsansprüchen
Falls erforderlich, können wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden, um Rechtsansprüche zu verwalten und abzuwehren.
Zu diesem Zweck können wir auch bestimmte Informationen an andere Parteien weitergeben, wie im Folgenden beschrieben.
Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Schließlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten, um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen, z. B. Buchhaltungsanforderungen oder Verpflichtungen aus Datenschutzgesetzen. In einem solchen Fall werden wir die erhobenen personenbezogenen Daten verarbeiten, soweit dies zur Erfüllung der jeweiligen rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der jeweiligen rechtlichen Verpflichtungen erforderlich ist.
Änderung des Verarbeitungszwecks
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die wir sie erhoben haben, es sei denn, wir sind der Ansicht, dass wir sie für einen anderen Zweck verwenden müssen und dass dieser Zweck mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar ist. Wenn Sie eine Erklärung darüber wünschen, wie die Verarbeitung für den neuen Zweck mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar ist, wenden Sie sich bitte an uns.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck verwenden müssen, werden wir Sie darüber informieren und die Rechtsgrundlage erläutern, die uns dies erlaubt.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihr Wissen oder Ihre Zustimmung unter Einhaltung der oben genannten Regeln verarbeiten können, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist.
Weitergabe von personenbezogenen Daten
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur weitergeben:
In unserer Eigenschaft als Verantwortliche für die Verarbeitung in Verbindung mit den ursprünglichen Zwecken und mit Ihrem expliziten Einverständnis und nach Anforderung Ihres Arztes oder Ihrer Therapeutin.
Internationale Datenübermittlung
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Ihre personenbezogenen Daten werden in DSGVO zertifizierten Rechenzentren gespeichert.
Datenschutz und -sicherheit
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um zu verhindern, dass Ihre personenbezogenen Daten versehentlich verloren gehen, unbefugt verwendet oder abgerufen, verändert oder offengelegt werden. Darüber hinaus beschränken wir den Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten auf diejenigen Mitarbeiter:innen, Vertreter:innen, Auftragnehmer:innen und sonstige Dritte, die diese Daten aus geschäftlichen Gründen benötigen. Diese verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf unsere Anweisung und sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Wir haben angemessene Maßnahmen ergriffen, um mit jeder mutmaßlichen Verletzung des Datenschutzes umzugehen, und werden Sie und alle zuständigen Aufsichtsbehörden über eine Verletzung benachrichtigen, soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Wir bewahren Ihre Daten sicher auf, indem wir bewährte Verfahren und höchste Sicherheitsstandards anwenden.
Wir ergreifen verschiedene Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Nutzung oder Veränderung sowie vor unrechtmäßiger Zerstörung und Offenlegung zu schützen, zum Beispiel:
Wir nutzen Verschlüsselungstechnologien für die Übertragung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten;
Wir beschränken den Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten legitimierte Benutzer (medizinisches Personal)
Wir haben physische, elektronische und verfahrenstechnische Sicherheitsvorkehrungen getroffen, die den Branchenstandards entsprechen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz unserer Bemühungen nicht garantieren können, dass ein unbefugter Zugriff verhindert wird, da keine Methode zur Übertragung oder Speicherung von Informationen vollkommen sicher ist.
Die gesamte Datenverarbeitung erfolgt gemäß der DSGVO.
Wir bemühen uns, die Erhebung personenbezogener Daten auf die Daten zu beschränken, die unmittelbar relevant und notwendig sind, um die oben genannten Zwecke zu erreichen (Grundsatz der Datenminimierung).
Aufbewahrungsfrist
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt.
Ihre Daten werden außerdem gelöscht, wenn Sie uns dazu explizit auffordern, oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die Deinstallation der App von dem jeweiligen Endgerät führt nicht zwangsläufig zu einer Löschung Ihrer Daten. Sie können auf Ihr Nutzerkonto nach einer erneuten Installation wieder zugreifen.
Ihre Rechte
Unter gewissen Umständen können Sie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten in Anspruch nehmen. Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an uns: datenschutz@cubeoffice.de
Wir bemühen uns, zeitnah nach Erhalt der datenschutzbezogenen Mitteilungen zu antworten.
Sie haben das Recht:
Auskunft zu erhalten: Sie haben das Recht, klare, transparente und leicht verständliche Informationen darüber zu erhalten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und welche Rechte Sie haben. Dies tun wir, indem wir Ihnen die Informationen in dieser Datenschutzrichtlinie zur Verfügung stellen.
Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu erhalten: Sie haben das Recht, Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen und eine Kopie Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten anzufordern. Wenn Sie ein Benutzerkonto erstellt haben, können Sie bestimmte Informationen direkt über unsere Dienste auf Ihrer Benutzeroberfläche einsehen.
Ihre personenbezogenen Daten zu aktualisieren: Sie haben das Recht, zu verlangen, dass unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigt oder vervollständigt werden. Wenn Sie ein Benutzerkonto erstellt haben, können Sie bestimmte Informationen direkt in Ihrem Konto aktualisieren.
Ihre personenbezogenen Daten zu löschen (Recht auf Vergessenwerden): Sie können jederzeit beantragen, dass Ihr Benutzerkonto gelöscht wird. Außerdem haben Sie unter bestimmten Umständen das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Es kann jedoch sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren müssen, wenn wir verpflichtet sind, bestimmte Daten aufzubewahren, um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen oder um Rechtsansprüche zu verwalten oder abzuwehren.
Die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken: Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten beantragt haben, beachten Sie bitte, dass Sie die App während der Zeit, in der die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt ist, nicht nutzen können.
Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen: Die Verarbeitung bestimmter personenbezogenen Daten beruht auf unserem oder dem berechtigten Interesse anderer. Sie haben das Recht, der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses aus persönlichen Gründen zu widersprechen. In einem solchen Fall werden wir die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, wenn die Verwendung auf einem berechtigten Interesse beruht, es sei denn, wir können nachweisen, dass das Interesse an der Verarbeitung der Daten Ihr persönliches Datenschutzinteresse überwiegt oder dass die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um Rechtsansprüche zu verwalten oder zu verteidigen.
Das Recht, keiner Entscheidung zu unterliegen, sie ausschließlich auf einer automatisierten Entscheidungsfindung beruht: Sie haben das Recht, nicht einer solchen automatisierten Entscheidungsfindung über Sie zu unterliegen, es sei denn: (a) Sie haben uns Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben, Ihre personenbezogenen Daten für unsere automatisierte Entscheidungsfindung zu verwenden; (b) wir sind gesetzlich befugt, unsere automatische Entscheidungsfindung durchzuführen; oder (c) unsere automatisierte Entscheidungsfindung war notwendig, damit wir einen Vertrag mit Ihnen abschließen können.
Ihre personenbezogenen Daten zu Übertragen (Datenportabilität): Sie haben das Recht, eine Kopie bestimmter Informationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten, das es Ihnen ermöglicht, die Daten an einen anderen Empfänger zu übertragen.
Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen: Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre ausdrückliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf Ihrer Einwilligung erfolgten Verarbeitung. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, können wir Ihnen möglicherweise bestimmte Produkte oder Dienstleistungen nicht mehr zur Verfügung stellen. Wir informieren Sie darüber, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Eine Beschwerde einzureichen: Als betroffene Person haben Sie das Recht, unter den in Artikel 77 DSGVO genannten Bedingungen eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen oder einen Rechtsbehelf bei einem nationalen Gericht einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten verletzt worden sind. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie uns die Möglichkeit geben und sich zunächst mit Ihrer Beschwerde befassen würden, indem Sie die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten nutzen. Wenn Sie uns auffordern, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzustellen oder Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, bedeutet dies in der Regel, dass Sie unsere Dienste nicht mehr nutzen können, oder zumindest diejenigen Aspekte der Dienste, die die Verarbeitung der Arten von personenbezogenen Daten erfordern, um deren Löschung Sie uns gebeten haben, was dazu führen kann, dass Sie die Dienste nicht mehr nutzen können.
Um Ihr Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten (oder die Ausübung Ihrer weiteren Rechte) zu gewährleisten, kann es sein, dass wir bestimmte Informationen von Ihnen benötigen, um Ihre Identität zu bestätigen. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um zu verhindern, dass personenbezogene Daten an Personen weitergegeben werden, die kein Recht haben, sie zu erhalten. Wir können uns auch mit Ihnen in Verbindung setzen, um Sie um weitere Informationen in Bezug auf Ihre Anfrage zu bitten, damit wir schneller reagieren können.
Wir bemühen uns, auf alle berechtigten Anfragen kurzfristig zu antworten. Sollte Ihre Anfrage besonders komplex sein oder Sie mehrere Anfragen gestellt haben, kann die Bearbeitung länger dauern. In diesem Fall werden wir Sie benachrichtigen und Sie auf dem Laufenden halten.
Verantwortliche Stelle und Kontaktinformationen
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist: G.punkt medical services, Tino Graßhof e.K., Halberstädter Straße 115a, 39112 Magdeburg, Telefon: +49 391 280 380, E-Mail: info@gmatic.de
Unser externer Datenschutzbeauftragter ist Herr Matthias Kunert, cubeoffice GmbH & Co. KG, Fichtestr. 29a, 39112 Magdeburg, Telefon: +49 391 61128-69, E-Mail: datenschutz@cubeoffice.de
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen als Betroffenem ein gesetzliches Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Sachsen-Anhalt: Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Leiterstraße 9, 39104 Magdeburg, E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de
Änderungen an der Datenschutzrichtlinie und unsere Pflicht, Sie über Änderungen zu informieren
Wir können diese Richtlinie von Zeit zu Zeit ändern und überarbeiten. Alle von uns gesammelten Informationen unterliegen der Datenschutzrichtlinie, die zu dem Zeitpunkt, an dem diese Informationen gesammelt werden, gültig ist.
Alle Änderungen, die wir in Zukunft an unserer Datenschutzrichtlinie vornehmen, werden auf dieser Seite veröffentlicht und Ihnen gegebenenfalls per E-Mail oder über die App mitgeteilt. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite von Zeit zu Zeit zu überprüfen, um stets darüber informiert zu sein, wie wir Ihre Daten verarbeiten.
Diese Version wurde zuletzt am 25.04.2024 aktualisiert.
Support
E-Mail: info@mooddiary.de
Telefon: +49 391 280380
Mo.–Fr.: 09-16.00 Uhr